Eremitenklause - Börrstadt

Adresse: Hahnweilerhof, 67725 Börrstadt, Deutschland.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 28 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Eremitenklause

Eremitenklause Hahnweilerhof, 67725 Börrstadt, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Eremitenklause

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Eremitenklause am Hahnweilerhof ist ein historisches Highlight und eine Sehenswürdigkeit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Mit einer rollstuhlgerechten Eingangstür und einem rollstuhlgerechten Parkplatz ist die Eremitenklause auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Darüber hinaus ist sie kinderfreundlich, was sie zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.

Die Eremitenklause befindet sich im Herzen der Pfalz, in Börrstadt, Deutschland. Die Adresse lautet Hahnweilerhof, 67725 Börrstadt. Leider haben wir keine Telefonnummer oder eine Website für die Eremitenklause zur Hand, aber wir können Ihnen versichern, dass sie einen Besuch wert ist.

Die Eremitenklause ist eine historische Sehenswürdigkeit, die für ihre Schönheit und Einzigartigkeit bekannt ist. Mit 28 Bewertungen auf Google My Business und einer durchschnittlichen Bewertung von 4.2/5 ist es offensichtlich, dass die Besucher begeistert sind. Die Eremitenklause bietet ein unvergessliches Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.

Wenn Sie sich für die Eremitenklause interessieren, empfehlen wir Ihnen, die Bewertungen auf Google My Business zu lesen, um mehr über die Erfahrungen anderer Besucher zu erfahren. Die Eremitenklause ist ein Ort, an dem Sie die Geschichte und Kultur der Pfalz hautnah erleben können. Wir sind sicher, dass Sie begeistert sein werden.

Um mehr über die Eremitenklause zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, ihre Website zu besuchen. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, den Eintrittspreisen und den Angeboten. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an das Team der Eremitenklause wenden.

Insgesamt ist die Eremitenklause ein Muss für alle, die sich für Geschichte und Kultur interessieren. Mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und ihrer Schönheit wird sie Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Wir empfehlen Ihnen, die Eremitenklause zu besuchen und sich selbst von ihrer Magie zu überzeugen.

👍 Bewertungen von Eremitenklause

Eremitenklause - Börrstadt
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
4/5

Die Klause befindet sich in einer kleinen Felswand an der Südseite des Tälchens, bei der Quelle des Laubbachs. Ihre Geschichte liegt weitgehend im Dunkeln. Urkundlich gesichert ist, dass schon 1468 das dortige Waldgebiet "Klausenbusch" hieß. Dies lässt auf das Vorhandensen der Einsiedelei bereits im 15. Jahrhundert schließen. Zudem ist in der Kirche des untergegangenen Dorfs Hanweiler ein Altar des Hl. Gangolf und zusätzlich eine Gangolfkapelle erwähnt, deren Standort man aber nicht kennt. Eventuell handelte es sich dabei um die Kapelle der Eremitenklause.

Die Anlage ist in die Felswand hineingebaut. Sie besteht aus zwei Räumen: Der Wand vorgelagert ist ein rechteckiger, etwa vier mal drei Meter messender Vorhof, der vermutlich offen und mit einem hölzernen Pultdach gedeckt war. Dahinter öffnet sich der etwa 1,80 Meter hohe Eingang in einen vollständig im Inneren des Felsens befindlichen Raum, der heute als Felsenkapelle bezeichnet wird. Dieser Raum misst etwa 2,5 mal vier Meter und ist ungefähr drei Meter hoch. Er ist eventuell durch die Vergrößerung einer natürlichen Höhle entstanden.

Dieser Raum wird von einem Kreuzgratgewölbe gedeckt, das aber lediglich aus ästhetischen Gründen in den Felsen gehauen wurde. Es stammt offenbar aus dem Mittelalter. Vor der Ostwand befinden sich Reste zweier aus dem Stein geschlagener Konsolen, auf denen einst ein Altar gestanden haben dürfte. Er erhielt von einer links darüber befindlichen Öffnung Licht. In die Südwand wurde eine Bogennische eingehauen, sie diente möglicherweise als Standort einer Heiligenfigur.

Die Börrstadter Klause hat auch Eingang in den Pfälzer Sagenschatz und in die Literatur gefunden. Der Börrstadter Pfarrer Joseph Eduard Konrad Bischoff, der unter dem Pseudonym "Conrad von Bolanden" als Schriftsteller tätig war, ließ seine seine Erzählung "Macht des Glaubens" an der und um die Börrstadter Klause spielen. Und Friedrich Wilhelm Hebel nahm Anfang des 20. Jahrhunderts die Geschichte "Der Stab des Klausners" in seine Sagensammlung auf. Darin ist von zwei Kindern des Hahnweiler Hofes die Rede, die aus der Quelle an der Klause tranken. Dabei erschien ihnen ein altes Männchen, das sich im Wasser spiegelte. Das Männchen habe seinen Stab in den Boden gesteckt und daraus sei eine mächtige Weißbuche gewachsen.

In diese Sage spielt offenbar die Legende des Hl. Gangolf hinein. Auch dieser soll seinen Stab in den Boden gesteckt haben, allerdings ist in seinem Fall dadurch eine Quelle entsprungen. Möglicherweise ist dies ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich bei Gangolfskapelle von Hanweiler um die Eremitenklause handelt.

Eremitenklause - Börrstadt
Hans Peter Braun
2/5

Lediglich eine Höhle im Wald - ca 50m entfernt liegt eine Quelle. Liegt einige 100m im Wald hinter dem Hahnweilerhof auf dem Weg zur Weisen Grube in Imsbach.

Eremitenklause - Börrstadt
Kevin Schneider
5/5

Tolles Highlight einer schönen Wanderung in einem schönen Wald mit tollen Wanderwegen! 🥾
Weitere Fotos…
Instagram: @kevin.photo.hunter

Eremitenklause - Börrstadt
BOR Xxx
5/5

Kleine aber doch interessante Hölle zum erkunden von groß und klein Personen. Auch wenn die nur ca 3x2 m groß ist.

Eremitenklause - Börrstadt
Achim Krauss
4/5

Geheimnisvolle Gegend, sehr interessant, der Wald ist wunderschön 👍😎Daumen hoch

Eremitenklause - Börrstadt
Alex Maurer
4/5

Für kleine und große Kinder (;-)) ein schönes Plätzchen zum Erkunden.

Eremitenklause - Börrstadt
Maud Schlich
4/5

Reste einer Klause aus dem 15. Jahrhundert. Teils Höhle mit Fenster, teil (ehemals wohl mit Holz überdachter) Vorraum. Wo sich mal Feuerstelle, Bett, Regale und ein Zwischenboden befunden haben, lässt sich an den Aussparungen im Fels ganz gut erraten. Eine Taschenlampe ist nicht unbedingte notwendig, lässt aber manche Einzelheiten besser erkennen.

Die Klause ist vom Hahnweilerhof ausgeschildert und schnell zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen.

Eremitenklause - Börrstadt
Brigitte Scholl
4/5

Interessant für Kinder im Grunschulalter. Schöne kleine Wanderung. Auch mit Kinderwagen

Go up