Burgruine Ramburg - Ramberg

Adresse: Unnamed Rd, Germany, 76857 Ramberg, Deutschland.

Webseite: ramberg.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 205 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Burgruine Ramburg

Burgruine Ramburg Unnamed Rd, Germany, 76857 Ramberg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Burgruine Ramburg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Burgruine Ramburg ist eine beeindruckende historische Sehenswürdigkeit in Ramberg, Deutschland, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die Anlage befindet sich an der Adresse Unnamed Rd, 76857 Ramberg, Deutschland und bietet einen einzigartigen Einblick in die reiche Geschichte des Ortes.

Das Schloss Ramburg ist besonders bekannt für seine bemerkenswerte Architektur und die wunderschönen Ausblicke über die Umgebung. Die Burgruine ist barrierefrei zugänglich, mit einem rollstuhlgerechten Eingang und einem rollstuhlgerechten Parkplatz, sodass auch Gäste mit körperlichen Einschränkungen die Sehenswürdigkeit genießen können. Das Schloss ist außerdem kinderfreundlich und bietet eine spannende Lern- und Erlebniswelt für die ganze Familie.

Die Bewertungen für das Schloss Ramburg sind überwiegend sehr positiv. Das Unternehmen hat insgesamt 205 Bewertungen auf Google My Business erhalten, wobei die Durchschnittsmenge 4,6 von 5 Sternen beträgt. Dies zeigt, dass die Burgruine Ramburg eine sehr beliebte und empfohlene Attraktion ist.

Für alle, die die Burgruine Ramburg besuchen möchten, ist die Webseite ramberg.de ein hervorragender Ausgangspunkt. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Wegen durch die Anlage. Die Webseite bietet auch eine Vielzahl von Bildern und Videos, die einen Einblick in die Schönheit und Geschichte der Burgruine geben.

Insgesamt bietet die Burgruine Ramburg eine einzigartige und spannende Erfahrung, die Besucher in die faszinierende Vergangenheit von Ramberg entführen wird. Ob Sie Historiker sind oder einfach nur die Schönheit der Umgebung genießen möchten, die Burgruine Ramburg ist ein Muss für jeden, der in der Gegend ist. Wir empfehlen dringend, die Webseite ramberg.de zu besuchen und mehr über diese faszinierende Sehenswürdigkeit zu erfahren.

👍 Bewertungen von Burgruine Ramburg

Burgruine Ramburg - Ramberg
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
5/5

Die Ramburg ist sozusagen eine Burg zweiten Ranges. Sie wurde im 12. Jahrhundert - als Reichsburg unter den Staufern - zum Schutz der nahegelegenen Burg Trifels errichtet.

Ramburger sind seit 1163 nachweisbar. 1519 verkaufte dann ein Hans von Ramberg, das letzte Mitglied der Familie, die Burg mitsamt dem Dorf für 2200 Gulden an Philipp IV. von Dalberg und seinen Bruder Wolfgang. Keine gute Entscheidung: Nur sechs Jahre später brannte die Burg während des Bauernkriegs vollständig aus.

1536 kauften die Grafen von Löwenstein die Ruine. Auch keine gute Idee: 1560 zerstörte ein Blitz die Reste vollständig. Daraufhin mussten die Löwensteiner ordentlich Geld aufbringen, um Ramberg als Wohnburg wieder aufzubauen. Aus dieser Zeit stammen die markanten, ungewöhnlich großen Fensterbögen in der Seitenwand der Kernburg. In einer mittelalterlichen Wehranlage hätten die keinen Sinn ergeben.

Der nächste Krieg: der dreißigjährige. Während dieses Kriegs wurde die Burg ausgeplündert, wenn auch immerhin nicht zerstört. Bis 1638 blieb sie als Amtssitz bewohnt. Dann geriet sie immer mehr in Verfall, bis sie schließlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Steinbruch genutzt wurde.

Es gibt eine Oberburg und eine Unterburg. Der Burgeingang führt von Südwesten in die Oberburg, südlich davon ist die Treppenanlage noch zu erkennen. Die Oberburg steht auf einem 10 Meter hohen, 20 mal 30 Meter großen Felsklotz, dessen Seiten abgeschrägt wurden. Die Schildmauer ragt im Norden noch bis zu einer Höhe von 20 Metern auf; sie ist an der Angriffsseite mit Buckelquadern verblendet. Das sechseckige Wohngebäude lehnte sich daran an.

In der Brunnenkammer ist der Brunnen heute teilweise freigelegt.

Die Trennmauern der Oberburg wurden in den 80er Jahren wieder hochgemauert, allerdings nicht exakt nach den historischen Befunden.

Von der Unterburg fehlt jegliches aufgehendes Mauerwerk. Nur Balkenlöcher am Zentralfelsen lassen auf eine größere Anzahl angelehnter Gebäude schließen. An der südöstlichen Schmalseite des Zentralfelsens wurde ein Treppenabgang und ein Felsenkeller eingeschlagen. Dessen Flachdecke wird durch zwei quadratische Felssäulen gestützt. An der Südostecke dieses Kellers befindet sich eine Zisterne, an der Nordostecke deuten einige Treppenstufen auf einen begonnenen, aber nicht fertiggestellten Aufgang zur Oberburg hin.

Im Nordwesten schließt sich ein Halsgraben an die Burganlage an, der die Schildmauer deckt. An seiner Südwestseite befindet sich eine Viehtränke. Von der Vorburg nördlich des Halsgrabens ist nichts mehr zu sehen.

Burgruine Ramburg - Ramberg
Tony N.
5/5

Sehr schöne Burgruine mit super Aussicht. Von hier sieht man u.a die Ruine Scharfenberg, sowie die Ruine Anebos und die Burg Trifels.
Sitzmöglichkeiten sind auch vorhanden. Unter der Burg ist ein begehbarer großer Keller. Aufjedenfall sehenswert ✌️

Burgruine Ramburg - Ramberg
Evangelos K.
5/5

Schöne Burgruine in Ramberg. Verkehrtechnisch mit dem Auto gut zu erreichen, die letzten 20 Minuten kann man mit einem Waldspaziergang gut bewältigen. Es gibt einen Zugang zu einem kleinen Gewölbe und von oben von der Burg hat man eine malerische Aussicht über die gesamte Region. Auf jeden Fall einen Besuch wert.

Burgruine Ramburg - Ramberg
Dani S.
5/5

Leicht zu erreichen. Schöner Rundweg. Mit paar Kastanien sammeln und gemütlich gehen ist die Burgruine in 2h erreicht. Dann auf die andere Seite runter gehen. Auch so 1 3/4 Stunde. Toller Wald.

Burgruine Ramburg - Ramberg
Friederike H.
5/5

der Waldweg zur imposanten Burgruine ist gut zu gehen, aber nicht sehr spektakulär…..dafür lohnt sich der Ausblick von der Ramburg umso mehr….
diese, liebevoll gehegt vom heimischen Gesangsverein, sicher angebrachte Gitter…. eine Blütenpracht ringsum… ein magischer tiefer Brunnenschacht….
Das mysteriöse Kellergewölbe…. ( und wir nur mit Handylampen.😂
ein schöner Ort zum Ankommen …..

Burgruine Ramburg - Ramberg
Uwe M.
4/5

Schöne Burg. Hervorzuheben ist der große Keller. Oben gibt es Tische zum Sitzen und man hat Aussicht auf andere Burgen wie Trifels, Scharfeneck usw. Die Burgschänke hatte leider geschlossen. Der Weg hinauf ist ziemlich steil, aber es ist nicht wirklich weit.

Burgruine Ramburg - Ramberg
Katrin S.
4/5

Hat uns gefallen. Die Burgschänke auf dem Weg zur Burgruine war okay. Der Weg nach oben zieht sich. Damit muss man rechnen. Die Auswahl an Speisen in der Schänke ist sehr übersichtlich. Die Leute dort sind aber sehr nett. Um noch einmal kurz Energie zu tanken, für den restlichen Weg zur Ruine, eignet sie sich hervorragend. Der Weg zur Ruine ist dann zwar nicht weit aber recht steil. Daher empfehle ich gutes Schuhwerk zu tragen.

Burgruine Ramburg - Ramberg
Katharina V.
5/5

Die Ramburg sollte jeder Burgliebhaber besucht haben. Der Weg dort hin ist für Groß und Klein sehr gut machbar. Vom Ort Ramberg hat man eine kleine Wanderung. Wer länger laufen mag, kann hier auch über alle drei Burgen laufen: Ramburg Ruin, Burg Neuscharfeneck und Burg Meistersel.
Die Ramburg ist deshalb für mich persönlich so besonders, weil sie eine tolle Aussicht von oben hat und man ebenfalls in den Kellerraum hinauf kann. Wir sind begeistert und empfehlen es gerne weiter.

Go up