Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim

Adresse: 67098 Bad Dürkheim, Deutschland.

Webseite: burgenlandschaft-pfalz.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Wandergebiet, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 59 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Burgruine Schlosseck

Burgruine Schlosseck 67098 Bad Dürkheim, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Burgruine Schlosseck

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Burgruine Schlosseck, gelegen an der Adresse 67098 Bad Dürkheim, Deutschland, ist eine historische Sehenswürdigkeit, die sowohl für Geschichtsfreunde als auch für Naturliebhaber eine besondere Attraktion darstellt. Diese imposante Burgruine bietet nicht nur einen beeindruckenden Blick über die Pfalz, sondern ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in der malerischen Landschaft der Region.

Für diejenigen, die nach Informationen suchen, können sie die Webseite burgenlandschaft-pfalz.de besuchen, wo detaillierte Informationen über die Geschichte, die Architektur und die Umgebung der Burgruine zu finden sind. Hier werden auch besondere Angebote und Veranstaltungen präsentiert, die den Besuch noch interessanter machen.

Ein besonderes Merkmal der Burgruine Schlosseck ist, dass sie für Rollstuhlfahrer zugänglich ist, was durch einen rollstuhlgerechten Eingang und einen entsprechenden Parkplatz sichergestellt wird. Dies macht sie zu einem kinderfreundlichen Ziel, das die ganze Familie anspricht. Die Burg ist also nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet.

Die Bewertungen auf Google My Business sprechen eine deutliche Sprache: Mit 59 Bewertungen und einer Durchschnittsbewertung von 4,4/5 ist die Burgruine Schlosseck sehr gut aufgeführt. Diese positive Resonanz unterstreicht die Qualität des Besuchs und die Zufriedenheit der Gäste.

Für diejenigen, die Interesse an einer Kombination aus Geschichte, Natur und familialer Unterhaltung haben, ist ein Besuch der Burgruine Schlosseck definitiv empfehlenswert. Die Kombination aus historischem Flair und der Möglichkeit, die umliegende Landschaft zu erkunden, macht diese Sehenswürdigkeit zu einem einzigartigen Erlebnis.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Webseite der Burgruine Schlosseck zu besuchen und sich über die aktuellsten Informationen und Öffnungszeiten zu informieren. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen oder Buchungen vorzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie die Schönheit und Geschichte der Pfalz hautnah

Diese Beschreibung hebt die wichtigsten Aspekte der Burgruine Schlosseck hervor und gibt potenziellen Besuchern alle notwendigen Informationen, um einen Plan zu machen. Die positive Bewertung und die barrierefreie Zugänglichkeit machen sie zu einem idealen Ziel für einen erfüllenden Ausflug.

👍 Bewertungen von Burgruine Schlosseck

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
4/5

Schlosseck war eine stauferzeitliche Burg, die an Stelle einer ins 9./10. Jahrhundert zu datierende Anlage errichtet wurde. Sie steht auf einem Bergvorsprung in einer Höhe von 303 Metern. Urkundliche Nachrichten über die Burg fehlen. Nicht einmal ihr ursprünglicher Name ist bekannt, "Schlosseck" ist eine nachmittelalterliche mündliche Überlieferung.

Die ältesten Überreste stammmen noch vom Vorgängerbau, aus dem 9. oder dem 10. Jahrhundert. Sie lassen auf eine frühmittelalterliche Fliehburg schließen, die zum Schutz gegen die Normanneneinfälle errichtet wurde. Solche Anlagen gibt es am Haardtrand viele, z. B. die Heidenlöcher, der Heidenschuh, die Heidenburg oder das Waldschlössel).

Im frühen 13. Jahrhundert wurde dann an Stelle der Fliehburg ein hochmittelalterlicher Neubau errichtet. Vermutlich waren die Grafen von Leiningen die Bauherren. Archäologische Ausgrabungen ergaben, dass die Anlage noch im selben Jahrhundert einem Brand zum Opfer fiel. Im 14. Jahrhundert war sie aber wieder bewohnt.

Christian Mehlis führte 1879 erste Grabungen auf dem Gelände durch. Dann wurde 1883/1884 das Burgportal wieder aufgerichtet. Seit 1963 gehört die Anlage zur staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz. 1988/1989 wurden weitere Erhaltungsmaßnahmen vorgenommen.

Die stauferzeitliche Burganlage orientierte sich am Vorgängerbau. Wie dieser ist sie längsoval. Gegen die empfindliche Bergseite war sie durch einen Halsgraben geschützt, an den sich das Fundament einer drei Meter starken Schildmauer anschließt. In diese Schildmauer schneidet das Untergeschoss eines 8,5 Meter breiten und 11,5 Meter langen, fünfeckigen Bergfrieds ein. Dieser hatte Mauerstärken von bis zu 2,5 Metern.

Daneben steht das rekonstruierte Burgportal mit Reliefs von Adlern, wie sie auch bei den Toren der Erkenbert-Ruine in Frankenthal und am Wormser Dom zu sehen sind. Am höchsten Punkt des Torbogens befindet sich ein Schlussstein mit Blattmaske.

Die geringen Höhen der noch vorhandenen Mauern bei gleichzeitigem Fehlen von Bauschutt legen nahe, dass die Burg schon vor dem Brand nie vollendet und auch danach nur vorübergehend in provisorischem Zustand bewohnt wurde.

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Pfalz M.
5/5

Eine sehr schöne Anlage mitten im Wald. Leider ist über die Burg nicht viel bekannt. Sie liegt auf dem Vorsprung des Rahnfelsen 303m. Es wird vermutet dass die Burg nie fertig gebaut wurde. Auf jeden Fall einen Ausflug wert!

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Klaus T.
4/5

Wow, ein schöner Aufstieg und dann mitten im Wald die Überreste der Burg. Sehenswert ist aber nur das Burgtor.

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Joerg.Lang.67
5/5

Die Burgruine Schlosseck ist ein empfehlenswertes Wanderziel. Das Burgportal mit den Mauerresten ist spektakulär. Der Torbogen hat Adlerreliefs und einen Schlussstein mit Blattmaske. Zum richtigen Zeitpunkt scheint die Sonne durch das Portal, ein gutes Moment für Fotos mit tollen Lichteffekten. Eine Miniaturausführung vom Burgportal, in Stein gemeißelt befindet sich auf dem Burggelände. Die Geocacher können sich hier austoben. Die Reste vom alten Bergfried lassen sich erklettern.

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Stephan L.
5/5

Interessante, kleinere Ruine. Vom Tal mit der Wegmarkierung "weißer Punkt" erreichbar.

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
andreas L.
5/5

Das Schlosseck ein Ort der Ruhe. Du kommst da ziemlich schnell 20 min übereine Serpentine gegenüberliegend der Papierfabrik Schleipen rauf. Ist aber echt steil und die Strasse Stört mit Ihrem Gemurmel die ersten 15 Minuten bis es ruhig wird. Über den Waldweg gegenüberliegend der Papierfabrik ist es echt gemütlicher dauert dann aber auch je nach Geschwindigkeit für den Hochweg 1-2 Stunden. Oben angekommen ist der zerfallene Burghof mit Maiglöckchen. Neben dem hübschen Torbogen ist ein Raum, der keine Türe hat und in den man gucken kann, wenn man eine Mauer hochklettert. Wirklich abenteuerlich. Mit KIndern sillte man aufpassen, dass da keiner reinfällt.

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Matthias W.
3/5

Schöne kleine Wanderung zu einem Historischen Ort

Burgruine Schlosseck - Bad Dürkheim
Stefan H.
3/5

Leider nur noch sehr wenige Reste einer recht großen Spornburg vorhanden.

Go up