Römische Aquäduktruinen - Mainz

Adresse: u. Zahlbacher Str., 55128 Mainz, Deutschland.

Webseite: mainz.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 208 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Römische Aquäduktruinen

Römische Aquäduktruinen u. Zahlbacher Str., 55128 Mainz, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Römische Aquäduktruinen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Römische Aquäduktruinen

Adresse: u. Zahlbacher Str., 55128 Mainz, Deutschland.

Telefon: nicht verfügbar

Webseite: mainz.de

Über die Römischen Aquäduktruinen

Die Römischen Aquäduktruinen sind eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Mainz und ein Muss für jeden Besucher der Stadt. Diese historische Anlage ist ein Zeugnis der römischen Geschichte und bietet eine einzigartige Aussicht auf die Stadt.

Die Römischen Aquäduktruinen sind ein Teil des römischen Aquäduktsystems, das die Stadt Mainz mit Wasser versorgte. Es handelt sich um einen Teil des sogenannten "Aquäduktsystems", das aus mehreren Brunnen und Kanälen bestand und das Wasser von den umliegenden Bergen zu den römischen Gebäuden transportierte. Die Anlage besteht aus mehreren Teilen, einschließlich des "Mamertors", des "Mamerturm" und des "Aquädukts".

Charakteristik

  • Durchschnittliche Bewertung: 4.5/5
  • 208 Bewertungen auf Google My Business
  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Kinderfreundlich

Die Römischen Aquäduktruinen bieten eine einzigartige Aussicht auf die Stadt Mainz und sind ein Muss für jeden Besucher der Stadt. Es ist empfehlenswert, hier Spaziergänge zu machen und die historische Bedeutung der Anlage zu erforschen. Es ist auch ratsam, sich vorher über die Öffnungszeiten und Preise zu informieren.

Reisehinweis

Die Römischen Aquäduktruinen sind leicht zu Fuß erreichbar und befinden sich in der Nähe des Zentrums von Mainz. Es gibt auch Parkplätze in der Nähe, die für einen kleinen Gebühr genutzt werden können. Es ist empfehlenswert, die Anlage bei Sonnenuntergang zu besuchen, wenn die Aussicht am besten ist.

Rekommandation

Wir empfehlen Ihnen, die Römischen Aquäduktruinen zu besuchen, wenn Sie in Mainz sind. Die Anlage bietet eine einzigartige Aussicht und eine einzigartige Erfahrung der römischen Geschichte. Besuchen Sie die offizielle Website der Römischen Aquäduktruinen für weitere Informationen und Tickets.

Besuchen Sie die offizielle Website der Römischen Aquäduktruinen und planen Sie Ihre Reise now

👍 Bewertungen von Römische Aquäduktruinen

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Maria
5/5

Auf den Spuren römischer Geschichte... es ist unglaublich, dass diese Kolosse noch immer stehen. Davor kann man sich nur verbeugen.

Hier kann man auch schön spazieren gehen und Schafe, Gänse und freilaufende Hühner bestaunen.

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Wulf-Ingo G.
4/5

Die Bezeichnung Römersteine in der Beschreibung der Römerroute durch Mainz (bei dem Mainztouren angepriesen, aber in keinster Weise ausgeschildert) führt in die Irre. Statt der erwarteten zwei bis drei Steinresten steht dort eine ganze Reihe mehr oder weniger höher Reste des ehemaligen römischen Viadukte, das frisches Quellwasser von Finthen und Drais ins Römerlager transportierte. Erstaunlich, dass nach 2000 Jahren noch soviel übrig ist.

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Harald W.
4/5

Ein Highlight für Besucher mit Interesse an der römischen Geschichte von Mainz. Auch wenn von der ursprünglichen Anlage nicht mehr viel erhalten ist, kann man sich die Dimension noch gut vorstellen

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Kleine K.
5/5

Sehr einfach zu finden.
Schönes Ziel für einen Spaziergang.
Tiergehege in der Nähe (Gänse, Hühner und im Sommer wohl auch Schafe)

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Stephan D.
5/5

Die etwa ab 70 n. Chr. errichtete römische Wasserleitung diente der Versorgung des Legionslagers auf dem Kästrich und der umliegenden Lagerstadt. Heute sind nur noch die Füllungen der mächtigen Pfeiler in Teilen erhalten. Diese werden seit einigen Jahren konserviert, um einen weiteren Verfall zu verhindern. An das Legionslager auf dem Kästrich erinnern heute keine sichtbaren Spuren mehr im Stadtbild. Allerdings hat man am östlichen Rand des Legionslagers die Überreste eines spätrömischen Stadttores gefunden und erhalten. Das sogenannte Römertor ist frei zugänglich und über Google Maps zu finden. Ers stammt aus der Zeit um 360/370 n. Christus. Für den Bau verwendete man Steinmaterial aus dem ehemaligen Legionslager. Durch das Tor führt eine römische Straße mit großen Pflastersteinen. Auch von dieser blieben einige wenige Meter erhalten.

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Si L. R.
4/5

Schön-aber direkt daneben eine riesige Baustelle ...mal schauen,wie lange es noch schön ist 😡Schafe, Hühner und Gänse sind auch da🐑🐓

Römische Aquäduktruinen - Mainz
XX E.
5/5

Interessanter Ort.

Aquädukt ging früher von der 'Universität' bis zum 'Klinikum' direkt übers Zahlbacher Tal. Krass, die Römer 😀

Römische Aquäduktruinen - Mainz
Roland R.
5/5

Zum Verständnis der Bedeutung des Standortes Mainz für die Römer sind die Römersteine, ein ehemaliges Aquädukt, unerlässlich. Nützlich für die Vorstellungskraft ist, wenn man mal ein halbwegs intaktes Aquädukt wie etwa den Pont du Gard gesehen hat.

Go up